RDB- Bezirksverein Niederrhein
Jahreshauptversammlung 2022
Der Bezirksverein Niederrhein ehrt seine Jubilare von 2020 -2022
und wählt einen neuen Vorstand
Knapp 80 Bergleute versammelten sich am Sonntag den 20.03.2022 im Festsaal des Ledigenheims in Dinslaken-Lohberg zu Ihrer Hauptversammlung.
Bild: Der mit 80 Kameraden voll besetzte Saal des Ledigenheim in DIN-Lohberg
Der erste Vorsitzende des BV-Niederrhein Silvo Magerl hieß die anwesenden RDB-Kameraden willkommen, besonders den Laudator für die diesjährigen Jubilare Herrn Prof.-Dr. Drebenstedt. Der 1.Vorsitzende des Hauptvorstandes des RDB reiste extra aus Freiberg an. Desweiteren begrüßte er den Ehrenvorsitzenden des BV Niederrhein Manfred Stratenhoff sowie die Ehrenmitglieder Karl Klumpers und Dietrich Balduhn. Der Kamerad Hans-Werner Nowak vom befreundeten BV-Oberhausen musste leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.
Ebenso begrüßte er die Kameraden des Glückauf Chor Walsum unter der Leitung von Norbert Grundhöfer, die den feierlichen Teil der Versammlung musikalisch untermalten.
Die Totenehrung der Verstorbenen von 2019 bis zur Jahreshauptversammlung 2022 galt den 33 Kameraden Josef Gillner, Heinz Somberg, Sigfried Grawert, Dieter Reddig, Ludwig Lechner, Ditmar Brandt, Walter Kirch, Reinhard Schimmelpfennig, Walter Krumm, Werner Hörsken, Rudolf Lumpe, Friedhelm Hennig, Carel Döring, Ulrich Gers, Jürgen Schönfeld, Achim Holbeck, Ludwig Szynka, Bernd Kayser, Heinz Rybarczyk, Hermann Dettmer, Jörg Kaenders, Berthold Kulik, Peter Debusmann, Josef Schäpertöns, Walter-Josef Försteling, Gerhard von Klinggräff, Jürgen Kellermann, Dieter Grenz, Franz Podrebersek,
Friedhelm Isselhorst, Hans-Jörg Ritter, Volker Tripp und Wolfgang Hartmann.
Im Rückblick auf die letzten von der Corona-Pandemie bestimmten 3 Jahre gab der erste Vorsitzende einen kurzen Rückblick auf die Aktivitäten unseres ehemaligen Arbeitgebers – der RAG.
Ende 2021 waren bei der RAG noch rund 750 aktive Mitarbeiter beschäftigt. Im Jahr zuvor waren es am Jahresende noch rund 1240, bei der Reduzierung der Belegschaft liegt die RAG nach eigener Auskunft voll im Plan.
Mit nahezu allen 140 Bergleuten, die trotz unterschiedlicher Jobangebote nicht wechseln wollten und gegen die betriebsbedingten Kündigungen geklagt hatten, ist im letzten Jahr eine Einigung erzielt worden.
Seit 1997 hat die RAG somit über 80.000 Arbeitsplätze sozialverträglich abgebaut -- Das war ein Prozess, der einmalig ist in der Bundesrepublik Deutschland. Die Verfüllung der letzten Schächte des Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop, dessen Stilllegung im Dezember 2018 das Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus markierte, ist abgeschlossen. Zu Weihnachten floss der letzte Beton in die Schächte, die nun standsicher verfüllt sind. Das ist die Grundvoraussetzung für die neue Nutzung des Bergwerksgeländes.
Im kommenden Sommer wird auch die zentrale Wasserhaltung Zollverein in Essen verschlossen. Das Grubenwasser dort wird dann untertägig gemeinsam mit dem Grubenwasser der bisher eigenständigen Wasserprovinzen Auguste Victoria, Fürst Leopold, Carolinenglück und Amalie über den Standort Prosper-Haniel zu uns nach Lohberg fließen, hier gehoben und dann in den Rhein eingeleitet. In diesem Zusammenhang ist der Abschlussbetriebsplans (ABP) mittlerweile genehmigt. Auf Grundlage der ABP-Ergänzung für Lohberg kann das Grubenwasser nun auf ein Niveau von 630 Meter ansteigen.
Das Grubenwasser hier am Standort Lohberg wird voraussichtlich 2030 das Pumpniveau erreicht haben, bei der es dann mit Tauchpumpen gehoben und in den Rhein eingeleitet wird. An den Standorten an der Ruhr wird das Grubenwasser weiterhin wie bisher über die vorhandenen Schächte nach Übertage in die Ruhr gepumpt. Diese Schächte werden in den kommenden Jahren bis voraussichtlich Ende 2025 zu modernen Brunnenbetrieben umgebaut. Danach können dann die Grubengebäude verschlossen werden.
Haus Aden in Bergkamen ist neben den Anlagen an der Ruhr und am Rhein ein weiterer Grubenwasserstandort. Hier sind schon viele Vorbereitungen getroffen worden, um das Grubenwasser mit Tauchpumpen zu fördern. Zurzeit wird an der Grubenwasserableitung gebaut, über die dann nach dem Grubenwasser-anstieg das Grubenwasser in die Lippe gelangt. Neben den sechs Grubenwasserstandorten mit acht aktiven Brunnenschächten hält die RAG Sicherungsstandorte vor. Dazu zählen unter anderem Concordia (Oberhausen), Amalie (Essen), Zollverein (Essen) und Carolinenglück (Bochum). Diese werden noch entsprechend vorbereitet. Andere Sicherungsstandorte wie Fürst Leopold (Dorsten), Auguste Victoria (Marl) und Grimberg (Bergkamen) sind bereits als Sicherungsstandorte umgebaut. Dann bleibt uns nur noch auf das Wasser hier in Lohberg zu warten!
Wie von Ferne zu sehen ist wird das Fördergerüst von Schacht II zurzeit mit nicht unerheblichem Geldaufwand saniert und die Seilscheiben werden mit dem Versprechen des Vorstandsvorsitzenden der RAG Herrn Peter Schrimpf wieder eingebaut! Für dieses mitgeteilte Versprechen sowie für die umfangreichen Ausführungen erntete der BVN-Vorsitzende Kamerad Silvo Magerl viel Applaus der Kameraden.
Bild: Prof. Dr. Carsten Drebenstedt und Silvo Magerl
Die sehr umfangreiche Jubilarehrung von 96 Jubilaren des BV-Niederrhein, von denen 34 anwesend sein konnten, übernahm in diesem Jahr der Vorsitzende des RDB-Hauptvorstands Prof.-Dr. Drebenstedt. Zunächst einmal nahm er in seinen einleitenden Worten Stellung zu unserem RDB und seinen Bezirksvereinen und Bezirksgruppen. Vereine sind Teil der Kultur eines Landes. Auf die interne Organisation von Vereinen und Verbänden sollte Politik keinen Einfluss haben, denn sie spiegeln die Gesellschaft eines Staates wieder. Die Mitgliedschaft in einem Verein verlange sowohl Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein als auch Zivilcourage. Dieses ist in einer Zeit wie heute wichtiger denn je. So schlug Kamerad Carsten Drebenstedt einen großen Bogen über Weltpolitik und Weltmarkt in Verbindung mit globaler Umweltpolitik unter Bezug auf Pandemie und aktuellen Kriegsschauplätzen. Dahingehend müssen wir unser Rohstoffbewusstsein stärken, denn die Problematik liegt nicht darin, dass uns die Rohstoffe ausgehen könnten, sondern wie wir diese verantwortungsvoll und nachhaltig nutzen (Zitat aus seinem Buch „Reise in die Welt der Rohstoffe“; unter ISBN 978-3-86012-677-6 veröffentlicht).
Dann hob er in seiner Laudatio den feierlichen Anlass einer Ehrung hervor, welche auch immer auch zur Kommunikation genutzt werden sollte. In den verschiedenen Zeitabschnitten der zu Ehrenden - von der ersten Schicht bis zum betagten Mitgliedsjubiläum - wird der Kameradschaft und Arbeitsleistung jedes Einzelnen hoher Respekt gezollt.
Kamerad Carsten Drebenstedt sprach den Jubilaren seine Anerkennung für viele Jahrzehnte Zusammenarbeit und Unterstützung aus und wünschte allen Anwesenden – aber im Besonderen den Jubilaren - viel Gesundheit und noch ein langes Leben!
Folgende Kameraden hatten in den Jahren 2020 – 2022 ein Jubiläum zu feiern:
Arbeitsjubiläum „Erste Schicht vor 35 Jahren“:
Attila Baki, Michael Beckendorf, Andreas Beermann, Olaf Gerlach, Markus Graynert, Wolfgang Günther, Thomas Martin, Holger Pawellek, Michael Rockhoff.
„RDB-Mitgliedsjubiläum 25 Jahre“:
Jochen Auberg, Klaus Baumgart, Peter Döbrich-Gmeiner, Wolfgang Kamradt, Raimund Landers, Sigurd Lettau, Reiner Lewandowski, Volker Liese, Manfred Möhring, Harald Morzinek, Günter Reisner, Holger Wahrendorf, Günter Wesemann.
„RDB-Mitgliedsjubiläum 40 Jahre“:
Dr.-Ing. Klaus-Dieter Beck, Waldemar Bloch, Norbert Borowski, Horst Burmeister, Jürgen Dietrich, Klaus-Michael Erbing, Herbert Eschrich, Helmut Ey, Nikolaos Grammatikou, Herbert Gratzer, Hans-Eberthard Hanke, Holmer Hartmann, Helmut Henninger, Werner Hoffmann, Michael Hoffman, Chand Khanna, Andreas Klare, Bernd-Peter Klein, Joachim Klups, Uecler Köksal, Jürgen Kosch, Cavit Lacin, Heinz Lesage, Gerhard Lumpe, Reiner Meissner, Heinz-Peter Mende, Wolfgang Mendl, Frank-Volker Mesenhol, Wolfgang Meyer, Heinrich Mieden, Rainer Nehm, Harald Nowoczin, Christopher Palmowski, Heinz Pirc, Klaus Plöhn, Raymond Porwit, Dietmar Radener, Klaus Radtke, Michael Rohlmann, Dirk Rosinski, Manfred Sanders, Werner Scheider, Bodo Schröter, Dieter Sichtig, Bernhard Storzer, Werner Urbainczyk, Johannes Warot, Roland Weber, Helmut Zöllner.
„RDB-Mitgliedsjubiläum 50 Jahre“:
Helmut Dietz, Eckhard Feller, Thomas Hirth, Heinz-Theodor Jansen, Karl-Heinz Kirschei, Johann Pannes, Ulrich Schauenburg, Theo Schneider, Werner Schüller, Horst Sielaff, Karl-Heinz Sobetzko.
„RDB-Mitgliedsjubiläum 55 Jahre“:
Dieter Bohm, Clemens Freude, Bodo Kreimendahl.
„RDB-Mitgliedsjubiläum 60 Jahre“:
Albert Bazanella, Rudolf Beneken, Klaus Braick, Manfred Hernicke, Hans Höffner, Ulrich Holzweiß, Günter Ochmann, Karl-Jürgen Orthaus, Hans-Dieter Schleuter, Georg Seidel, Manfred Stratenhoff.
Bild: Die anwesenden Jubilare
„Neuaufnahmen in den Jahren 2019 - 2022“:
Michael Jäger, Norbert Grundhöfer, Ferdinand Lesage, Martin Wissen, Hans-Jürgen Loos, Jürgen Dollmanski.
Den 6 Kameraden wurde nach der Jubilarehrung feierlich die Mitgliedsnadel und der Mitgliedsausweis des BV Niederrhein überreicht.
Den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung begann Silvo Magerl mit der Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung.
Nach dem Verlesen des Protokolls der JHV 2019 durch den Schriftführer Kamerad Auberg gab der amtierende Geschäftsführer Kamerad Klare den zusammengefassten Geschäftsbericht der Jahre 2019 bis 2021 bekannt.
Danach hat der BV-Niederrhein zum 31.12.2021 noch 408 Mitglieder, in der Altersstruktur befindet sich der größte Teil (50%) zwischen 51 und 65 Jahren.
Die Vorstandsarbeit wurde vorgestellt, der Internetauftritt des BV-Niederrhein auf seiner Webseite www.rdb-bvn.de aufgezeigt und dortige proklamierte Veranstaltungshinweise den anwesenden Kameraden empfohlen. Die Webseite wird vom Vorstandskameraden Michael Bobsien als Administrator betreut und immer auf Neuerungen und Aktualität bearbeitet.
Der Vorstand des BVN arbeitete in diesem 3-Jahres-Zeitraum auf 24 durchgeführten Vorstandssitzungen - die zum größten Teil als Online-Sitzungen stattfanden - für den Verein.
Zu den Veranstaltungen der abgelaufenen Geschäftsjahre zählten noch das Winterfest 2019 mit154 Gästen und das Winterfest 2020 mit 164 Gästen. An der Jahreshauptversammlung des BVN im März 2019 haben 81 Kameraden teilgenommen, von denen 21 Jubilare geehrt wurden. Alle Treffen haben im Ledigenheim in Lohberg stattgefunden.
Wie in der Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022 schon angekündigt können alle Jubilare, die nicht an der Jahreshauptversammlung des BV Niederrhein teilgenommen haben, nach telefonischer Absprache mit dem Geschäftsführer oder den Vorstandsmitgliedern ihre Häckel, Urkunden, Anstecknadeln oder die entsprechenden Präsente im Ledigenheim in Dinslaken-Lohberg, Stollenstraße 1, abholen.
Es ist dem Vorstand ein Anliegen, den Kameraden auch nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst durch den BV eine bergmännische Heimat zu geben und die in einer langen beruflichen Tätigkeit erlebte Kameradschaft weiter zu pflegen.
Der detaillierte Kassenbericht – jeweils für das Jahr 2019, 2020 und 2021 -wurde vom Schatzmeister Uwe Grah verlesen. Die Zinsentwicklung macht überhaupt keine Freude mehr, die Corona-Ausfälle unserer vorgeplanten Feste reißen auch Löcher in die Kasse. Die Kassenprüfung hat am 13.02.`22 mit den Kameraden Silvo Magerl, Uwe Grah und den auf der JHV 2019 benannten Kassenprüfern Matthias Kellermann, Harald Morzinek und Klaus Peter Ehrlich-Schnelting stattgefunden. Die Kameraden bescheinigten eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung, so dass der Jahreshauptversammlung die Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters für die Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 separat empfohlen werden konnte.
Somit wurde der alte Vorstand komplett entlastet, es konnte neu gewählt werden. Als Wahlleiter fungierte Kamerad Klaus Peter Ehrlich-Schnelting.
Kamerad Silvo Magerl stellte sich als Vorsitzender des BV-Niederrhein zur Verfügung und wurde per Hand-Akklamation einstimmig wiedergewählt.
Der „neue und alte“ Vorsitzende Silvo Magerl bedankte sich für das Vertrauen und verabschiedete zunächst die Kameraden Georg Brandt, Carsten Möller, Andreas Nowoczin und Jürgen Saborowski, die nicht mehr kandidieren und aus dem Vorstand ausscheiden. Ihnen wurde für Ihre geleistete Arbeit herzlichst gedankt. Jürgen Saborowski konnte für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand und als „Bindeglied“ zwischen den BV und der BG Moers ein Delikatessen-Präsentkorb überreicht werden. Den gleichen Präsentkorb bekam auch Kamerad Andreas Klare für seine 14jährige Tätigkeit als Geschäftsführer im BV.
Danach stellte Kamerad Silvo die Zukunft des BV Niederrhein vor:
Kamerad Andreas Klare bleibt dem Vorstand erhalten, gibt den Staffelstab des Geschäftsführers aber weiter. Neuer Geschäftsführer für unseren BV ist Kamerad Martin Wissen, der die letzten 2 Jahre als Beisitzer im Vorstand mitgearbeitet hat. Er ist 28 Jahre jung, Absolvent des Studienganges Geotechnik und Bergbau der TU Bergakademie Freiberg, arbeitet zurzeit für die Bezirksregierung Arnsberg als Bergrat und ist als technischer Dezernent für die Genehmigung und Überwachung des Grubenwasseranstiegs zuständig.
Als Stellvertreter unseres Schatzmeisters wurde Kamerad Matthias Kellermann vorschlagen. Er war zuletzt bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst Maschinensteiger auf dem Bergwerk Auguste-Victoria und hat das Vertrauen unseres Schatzmeisters.
Der neue Vorstand wurde dann nach Antrag, den Vorstand in Blockwahl wählen zu dürfen, per Akklamation in Blockwahl bei 2 Enthaltungen und einer Gegenstimme gewählt:
2.Vorsitzender: Peter Otte
Geschäftsführer: Martin Wissen
Schatzmeister: Uwe Grah
stellvertr. Schatzmeister: Matthias Kellermann
Schriftführer: Jochen Auberg
Webmaster: Michael Bobsien
Weitere Vorstandsmitglieder: Dietrich Balduhn, Andreas Klare
Bild: Der neue Vorstand des RDB BV-Niederrhein:
v.l.n.r. die Kameraden Klare, Balduhn, Bobsien, Otte, Kellermann, Magerl, Grah, Wissen und Auberg.
Die Kameraden Gerd Linke, Christopher Palmowski, Harald Morzinek und Klaus Peter Ehrlich-Schnelting wurden für das Abrechnungsjahr 2022 als Kassenprüfer einstimmig gewählt.
Der wiedergewählte erste Vorsitzende Silvo Magerl beendete die Jahreshauptversammlung 2022 und lud zum festlichen Hauermahl, an dem noch viele interessante Gespräche geführt wurden.
Glückauf
Ihr und Euer
Jochen Auberg
Alle Bilder der Jahreshauptversammlung sind in der Fotogalerie der Webseite www.rdb-bvn.de einzusehen.
Bilder: Max Schymainski