Die Situation rund um COVID-19 sorgt für einen Stillstand im gesellschaftlichen Leben - auch in unserem
Ring Deutscher Bergingenieure
Selbst wenn der alltägliche Umgang damit mittlerweile einfacher geworden ist und Lockerungen der
Bestimmungen dazu in Kraft getreten sind, von einem gewohnten normalen Vereinsleben sind wir
noch weit entfernt.
Nach wie vor gilt es, die behördlichen Auflagen hinsichtlich des Social Distancing und Hygiene
einzuhalten.
Solidarität und die Verantwortung zum Schutz der Gesundheit unserer Familien, Freunde und
Mitmenschen stehen an erster Stelle. Wie sich die Situation weiter entwickeln wird, lässt sich zum
jetzigen Zeitpunkt nicht einschätzen – hier fahren wir alle nur auf Sicht.
Es ist eine herausfordernde Situation, der wir uns stellen müssen. Dass die nächsten Monate nicht
einfach werden, ist klar. Für unsere Vereinsarbeit bedeutet dies darüber hinaus, dass wir unsere
traditionsreichen Veranstaltungen in diesem Jahr sowie im Januar 2021, schweren Herzens absagen
müssen. Jedes Jahr stecken wir viel Herzblut und Mühe in die Organisation unserer Veranstaltungen.
Sie sind öffentlichkeitswirksame Höhepunkte unser aller Arbeit. Hier in eine Planung zu gehen und
dafür kostbare Zeit, Energie und Geld zu investieren, ohne einschätzen zu können, wie lange uns
diese Krise noch begleiten wird, erscheint uns als nicht richtig.
Der Ring Deutscher Bergingenieure ist ein Traditionsverein und Wegbegleiter für viele ehemalige
Bergleute. Wir sind ein Verein, der für Solidarität und Gemeinschaft steht und auf diesen Ruf sind
wir nicht ohne Grund stolz!
Dennoch geht damit auch die Verantwortung einher, Vorbild zu sein und zu bleiben.
Die Organisation eines Festes, bei dem wir – da wollen wir uns nichts vor machen – Regeln und
Gepflogenheiten unserer „neuen Normalität“ nicht einhalten werden können, würde sich zu einem
Risiko für uns alle entwickeln und dabei auch falsche Signale senden. Zudem, auch hier müssen wir
ehrlich mit uns sein, sind viele Mitglieder unserer wunderbaren Gemeinschaft nicht mehr die
jüngsten, sondern Teil eben dieser Risikogruppe, von der stets berichtet wird.
Da wir allen an der Organisation unserer Feste Beteiligten eine Planungssicherheit garantieren
möchten, ist eine frühe Absage unseres Winterfestes die einzige logische Konsequenz.
Wir als Vorstand hoffen, dass Sie als Mitglieder diese schwere Entscheidung mit uns tragen und sich,
genauso wie wir, den Optimismus nicht nehmen lassen, haben wir doch schon ganz andere Krisen, ja
sogar den Steinkohleausstieg, gemeinsam meistern können.
Der Vorstand des RDB-BV Niederrhein blickt mit Zuversicht nach vorne. Wir sind uns sicher, dass wir
auch diese Krise überstehen und wieder bessere – sowie geselligere - Zeiten erleben werden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben alles Gute, Gesundheit und den nötigen
Optimismus sowie die Geduld, gemeinsam mit uns positiv auf die Zukunft zu blicken!
Mit einem herzlichen Glückauf
Für den Vorstand
Silvo Magerl
_________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
Zeitzeichen - Erinnerung erleben
Damit persönliche Schicksale und Erinnerungen nicht in Vergessenheit geraten sondern sich auf spannende Weise selbst entdecken lassen, bietet Zeitzeichen für den Niederrhein durch Educaching die Chance, Erinnerung zu erleben.
______________________________________________________________________________________________________________
Bitte beachten Sie auch die Presseveröffentlichungen zu unserem Bezirksverein unter "Berichte / Presseveröffentlichungen".